Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (2024)

Die akute myeloische Leukämie ist die häufigste Form akuter Blutkrebserkrankungen bei Erwachsenen. Die Aussicht auf Heilung hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Wurde die Diagnose gestellt, muss rasch mit einer Behandlung begonnen werden.

Auf einen Blick

  • Bei einer akuten myeloischen Leukämie (AML) entarten unreife Vorstufen von Blutzellen im Knochenmark.
  • Die Beschwerden bei einer AML entwickeln sich meist innerhalb weniger Wochen.
  • Wurde eine AML diagnostiziert, muss rasch mit der Behandlung begonnen werden.
  • Die Behandlung besteht in der Regel aus einer intensiven Chemotherapie, manchmal auch aus einer Blutstammzelltransplantation.
  • Bei einigen Patienten kommen begleitend zur Chemotherapie auch zielgerichtete Medikamente in Frage.
  • Wie intensiv sich die Therapie gestaltet, hängt von der Unterform der AML, dem Rückfallrisiko sowie vom Gesundheitszustand und Alter der Patientin oder des Patienten ab.

Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen einen Arztbesuch nicht ersetzen und dürfen nicht zur Selbstdiagnostik oder -behandlung verwendet werden.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (1)

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (2)

Was ist eine akute myeloische Leukämie?

Die Erkrankung Leukämie kennen viele Menschen auch als Blutkrebs. Die häufigste Unterform der Leukämie bei Erwachsenen ist die akute myeloische Leukämie (AML).

Bei der AML entarten unreife Vorstufen von Blutzellen im Knochenmark. Die dabei entstehenden Leukämiezellen können dann nicht mehr zu funktionsfähigen Blutzellen heranreifen. Sie vermehren sich ungebremst und verdrängen die normale Blutbildung im Knochenmark.

Es gibt verschiedene Untergruppen der AML. Sie verlaufen sehr unterschiedlich und sprechen unterschiedlich gut auf die Behandlung an. Manche werden auch anders behandelt. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte akute Promyelozytenleukämie (APL).

Wichtig zu wissen: Kinder und Jugendliche mit einer AML bekommen teilweise andere Therapien als Erwachsene.

Video

Was ist Krebs?

Im folgenden Video erfahren Sie, wann Mediziner von einer Krebserkrankung sprechen und wie Krebs entsteht.

Dieses und weitere Videos gibt es auch auf YouTube

Jetzt ansehen

Es gelten die dort bekanntgegebenen Datenschutzhinweise.

Welche Symptome können bei einer akuten myeloischen Leukämie auftreten?

Die häufigsten Beschwerden einer akuten myeloischen Leukämie (AML) entstehen, weil sich die leukämischen Zellen im Knochenmark und im Blut ausbreiten. Indem sie die normale Blutbildung verdrängen, entsteht ein Mangel an normalen roten Blutzellen, Blutplättchen und funktionstüchtigen weißen Blutzellen. Dadurch kommt es zu den folgenden typischen Symptomen:

  • Schwäche und Müdigkeit sind Ausdruck des häufig stark ausgeprägten Mangels an roten Blutzellen.
  • Hautblutungen, Nasen- und Zahnfleischbluten sind Zeichen einer schlechten Blutgerinnung aufgrund des Mangels an Blutplättchen.
  • Fieber und eine erhöhte Neigung zu Infekten sind durch einen Mangel an funktionstüchtigen Abwehrzellen bedingt.
Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (3)

Leukämische Zellen können auch in andere Organe einwandern. Das kann beispielsweise zu folgenden Beschwerden führen:

  • Leber und/oder Milz schwellen an, was zu Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit führen kann.
  • Lymphknoten am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leiste schwellen an.
  • Wenn Leukämiezellen das zentrale Nervensystem befallen, kann es zu Kopfschmerzen, Sehstörungen und Erbrechen kommen.
  • Auch Hautveränderungen oder Zahnfleischwucherungen sind möglich.

Die Beschwerden einer AML können bei einzelnen Betroffenen verschieden stark ausgeprägt sein. Diese Krankheitszeichen müssen nicht unbedingt bedeuten, dass eine Leukämie vorliegt. Viele dieser Symptome treten auch bei vergleichsweise harmlosen Erkrankungen auf.

Wichtig zu wissen: Bei anhaltenden Beschwerden empfiehlt sich ein Arztbesuch. Hausärztinnen und Hausärzte können die Auslöser der Beschwerden bereits gut eingrenzen und bei Bedarf weitere diagnostische Schritte bei Fachärzten einleiten. Liegt tatsächlich eine akute Leukämie vor, muss rasch mit der Behandlung begonnen werden.

Akute myeloische Leukämie: Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es?

Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) entartet eine einzelne unreife blutbildende Zelle im Knochenmark: Die betroffene Zelle teilt sich unkontrolliert, ausgelöst durch Veränderungen des Erbmaterials der Zelle.

Wichtig zu wissen: Diese Erbgutveränderungen sind in der Regel nicht erblich, sondern treten irgendwann im Laufe des Lebens auf. Eine familiäre Häufung der Erkrankung ist zwar bekannt, kommt aber sehr selten vor.

Risikofaktoren für eine akute myeloische Leukämie

Risikofaktoren, die das Erbmaterial blutbildender Zellen verändern und somit eine AML auslösen können, sind beispielsweise:

  • hohe Dosen einer ionisierenden Strahlung (zum Beispiel Röntgenstrahlung),
  • Kontakt mit bestimmten chemischen Substanzen wie Benzolen,
  • bestimmte Medikamente, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden (Zytostatika) oder
  • Rauchen.

Auch manche Vorerkrankungen können das Risiko für eine AML erhöhen. Das gilt beispielsweise für Patienten mit anderen Erkrankungen des Blutes oder Knochenmarkes wie dem myelodysplastischen Syndrom (MDS). Auch Menschen mit bestimmten seltenen genetischen Erkrankungen wie beispielsweise dem Down-Syndrom (Trisomie 21) haben ein erhöhtes Risiko für eine AML.

Wie verläuft eine akute myeloische Leukämie?

Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) entwickeln meist innerhalb weniger Wochen Beschwerden. Unbehandelt führt diese schwere Erkrankung innerhalb von kurzer Zeit zum Tod des Betroffenen. Sobald feststeht, dass eine AML vorliegt, müssen Ärzte deshalb umgehend mit einer Behandlung beginnen.

Mit den heutigen Therapiemöglichkeiten spricht die AML bei 2 von 3 Patienten auf die Erstbehandlung an. 30 bis 40 von 100 Patienten können dauerhaft geheilt werden.

Wie wird eine akute myeloische Leukämie diagnostiziert?

Wenn bei einer Patientin oder einem Patienten aufgrund von Beschwerden der Verdacht auf eine akute Leukämie besteht, lässt der behandelnde Arzt zunächst das Blut untersuchen. Dafür ist das sogenannte Differentialblutbild wichtig: Der Untersucher zählt unter dem Mikroskop, wie viele der verschiedenen weißen Blutkörperchen sowie unreife Vorstufen im Blut vorhanden sind.

Erhärtet sich der Verdacht auf eine akute Leukämie, müssen Fachleute die Diagnose bestätigen. Dafür überweist die Hausärztin oder der Hausarzt Patienten in der Regel in ein spezialisiertes Krankenhaus mit Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Bluterkrankungen. Hier führen Ärzte weitere Blutuntersuchungen und eine Knochenmarkpunktion durch.

Für die Knochenmarkpunktion bekommt die Patientin oder der Patient eine örtliche Betäubung. Der Arzt sticht mit einer dünnen Hohlnadel in das Knochenmark und saugt mit einer Spritze das Knochenmark an. Patienten spüren dabei in der Regel ein Druckgefühl an der Einstichstelle und einen kurzen, ziehenden Schmerz, wenn das Knochenmark aus dem Knochen gezogen wird.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (4)

Um die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie (AML) zu sichern, untersuchen Fachleute das Knochenmark mit verschiedenen Verfahren. Dabei beurteilen sie die Leukämiezellen nach ihrem Aussehen, ihrer Oberflächenbeschaffenheit und ihren genetischen Eigenschaften.

Um mögliche Risiken der Erkrankung und der Therapie besser abzuschätzen, helfen weitere Laboranalysen und bildgebende Untersuchungen, so beispielsweise:

  • Untersuchung von Gerinnungsstörungen und Infektionen
  • Beurteilung von Herz- und Lungenfunktion
  • Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums, um den Zustand der inneren Organe zu überprüfen
  • Untersuchung des Nervenwassers (Liquor) bei Beschwerden, die auf einen Befall des zentralen Nervensystems hindeuten

Wie wird eine akute myeloische Leukämie behandelt?

Bei den meisten Patientinnen und Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) ist das Behandlungsziel die Heilung: Die Therapie soll die Leukämiezellen dauerhaft beseitigen und die normale, gesunde Blutbildung wiederherstellen.

Im Vordergrund der Behandlung steht eine intensive Chemotherapie. Sie ist in verschiedene Behandlungsphasen gegliedert, in denen die Ärzte verschiedene Medikamente abwechselnd miteinander kombinieren.

Einige Patienten mit speziellen Eigenschaften der AML-Zellen bekommen zusätzlich zur Chemotherapie zielgerichtete Medikamente. Diese Wirkstoffe greifen an den besonderen Merkmalen der Leukämiezellen an.

Induktionstherapie

Diese erste Behandlungsphase soll die Leukämiezellen stark zurückdrängen und die normale Blutbildung wiederherstellen. Gelingt dies, sprechen Experten von einer vollständigen oder kompletten Remission.

Wichtig zu wissen: Eine Remission ist noch keine Heilung, da in der Regel noch leukämische Zellen im Körper vorhanden sind. Sie würden ohne weitere Behandlung praktisch immer zu einem Rückfall führen. Alle Patienten erhalten daher nach der Induktionstherapie eine weitere Leukämiebehandlung.

Konsolidierungstherapie

Nach der Induktionstherapie kommt für einige Patientinnen und Patienten eine weitere herkömmliche Chemotherapie infrage. Andere Patienten erhalten eine Blutstammzelltransplantation mit fremden Stammzellen. Für manche Betroffene ist nach der Konsolidierungstherapie eine Erhaltungstherapie eine Option.

Für ältere Patientinnen oder Patienten mit Begleiterkrankungen können besondere Therapieschemata sinnvoll sein.

Ganz allgemein gilt

Für die AML gibt es keine Therapie, die für alle Betroffenen gleich gut geeignet ist. Die Art der Behandlung, das Therapieschema, die Dosierung und der Therapieablauf können sich von Patient zu Patient unterscheiden. Eine Rolle spielt hier vor allem, an welcher AML-Untergruppe man erkrankt ist und wie hoch die Ärzte das persönliche Rückfallrisiko einschätzen.

Eine Sonderrolle nimmt eine seltene Unterform der AML ein, die sogenannte akute Promyelozytenleukämie (APL). Diese akute Leukämie behandeln Ärzte mit ganz anderen Medikamenten. Manchmal kann sogar auf eine Chemotherapie verzichtet werden.

Wichtig zu wissen: Die Nebenwirkungen der intensiven Chemotherapie können ohne eine ausreichende unterstützende (supportive) Therapie schwerwiegend sein. Maßnahmen, die Nebenwirkungen der Behandlung vorbeugen oder mildern, sind daher ein wesentlicher Teil der Leukämiebehandlung.

Zu der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie und ihren Nebenwirkungen finden Sie detaillierte Informationen auf der Website desKrebsinformationsdienstes, Deutsches Krebsforschungszentrum.

Akute myeloische Leukämie: Welche Ziele und Maßnahmen beinhaltet die Reha?

Sind nach der gesamten intensiven Therapie keine Leukämiezellen mehr nachweisbar, können die Patientinnen und Patienten meist ihren gewohnten Alltag wiederaufnehmen. Die Behandlung kann für Körper und Seele allerdings sehr kräftezehrend gewesen sein.

Die medizinische Rehabilitation (Reha) nach einer Krebstherapie soll Patientinnen und Patienten helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Und soll sie dabei unterstützen, mit den Folgen der Krankheit und der Behandlung bestmöglich umgehen zu können. Daher orientiert sich das Programm einer medizinischen Reha an der persönlichen Krankheitsgeschichte und den vorliegenden Einschränkungen.

Mögliche Inhalte einer medizinischen Reha nach einer Leukämie-Therapie sind:

  • Psychosoziale Beratung und Unterstützung
  • Ernährungsberatung
  • Physiotherapie und Sport

Wie sieht die Nachsorge einer akuten myeloischen Leukämie aus?

Patientinnen und Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) werden in der Regel sehr intensiv behandelt. Die Erkrankung selbst und die Therapie können körperliche und psychische Folgen haben. Manches macht sich erst nach Abschluss der Behandlung als Spätfolge bemerkbar. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Krankheit erneut auftritt.

Die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit einer akuten Leukämie dient dazu, einen Rückfall, aber auch Langzeitfolgen der Behandlung frühzeitig zu erkennen.

Im Mittelpunkt der Nachsorgeuntersuchungen stehen das regelmäßige Gespräch mit dem Arzt, körperliche Untersuchungen sowie Kontrolluntersuchungen von Blut und Knochenmark. Am Anfang finden die Kontrollen engmaschig statt. Mit dem zeitlichen Abstand von der Diagnose und dem Therapieende verlängern sich dann die Abstände zwischen den Untersuchungen.

Wie oft und über wie viele Jahre eine Patientin oder ein Patient zur Nachsorge kommen muss und welche Untersuchungen genau notwendig sind, sollten die Betroffenen mit den behandelnden Ärzten besprechen.

Allgemeine Informationen zur Nachsorge bei Krebspatienten finden Sie auf der Website des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum.

Wie sieht das Leben mit und nach einer akuten myeloischen Leukämie aus?

Mit und nach einer Leukämieerkrankung geht für die wenigsten Patienten das Leben ganz wie gewohnt weiter: Der rasche Verlauf einer akuten myeloischen Leukämie (AML) und längere Behandlungsphasen im Krankenhaus und ambulant sind eine Herausforderung und Belastung für Patienten und Angehörige.

Beschwerden wie Schmerzen, Müdigkeit und körperliche Einschränkungen sowie die Belastungen einer intensiven Behandlung können die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten deutlich vermindern.

Eine psychosoziale und psychoonkologische Unterstützung durch geschulte Fachleute können Betroffene oft schon im Krankenhaus erhalten. Weitere Anlaufstellen, auch für Angehörige von Patienten, sind die psychosozialen Krebsberatungsstellen oder niedergelassene Psychoonkologen. Wichtige Unterstützung bei der Bewältigung vieler Probleme sowie Informationen von Menschen in ähnlicher Lage erhalten Patienten von Selbsthilfeorganisationen.

Auf der Website des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum können Sie Adressen von Krebsberatungsstellen und ambulant psychotherapeutisch arbeitender Psychoonkologen finden. Außerdem gibt es eine Zusammenstellung der wichtigsten Anlaufstellen bei sozialrechtlichen Fragen.

Wer sind Ansprechpartner für die akute myeloische Leukämie?

Die Mehrzahl der Betroffenen mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) wird nach Therapieplänen behandelt, die spezialisierte Experten erarbeitet haben und fortlaufend verbessern.

Ansprechpartner für die Diagnostik und Therapie der AML sind die Studiengruppen des Kompetenznetzes Leukämie.

Für Kinder und Jugendliche mit einer AML gibt es andere Therapieprotokolle als für Erwachsene. Wegen des frühen Erkrankungsalters liegen zudem die Schwerpunkte der Reha und Nachsorge anders.

Verlässliche Informationen zu Leukämien in Kindes- und Jugendalter bietet das Informationsportal des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie kinderkrebsinfo.de.

Bei der Behandlung einer AML sollten erfahrene Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten: Krankenhäuser, die besonders viel Erfahrung bei der Behandlung von Patienten mit einer Leukämie haben, können sich als Onkologisches Zentrum mit der Schwerpunktbezeichnung "Hämatologische Neoplasien" zertifizieren lassen. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) prüft dabei regelmäßig zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), ob das Krankenhaus bestimmte Anforderungen einhält.

Die Adressen von Zentren mit dieser Schwerpunktbezeichnung finden Sie auf der Internetseite OncoMAP. Dazu in der Suchmaske unter "Zentrum" "Hämatologische Neoplasien" auswählen.

Gut zu wissen: Die Prüfung der fachlichen Anforderungen ist bislang in Deutschland keine Pflicht. Es kann ebenso geeignete Kliniken geben, die bisher keine solche Prüfung beantragt haben.

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (5)

In Zusammenarbeit mit dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Stand:

Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Therapie (2024)
Top Articles
Cassette Beasts: How To Romance Eugene
Ultimate Cassette Beasts Partners Guide | TechRaptor
Gilbert Public Schools Infinite Campus
Madden 23 Solo Battles
RS3 Mining Training Guide - 1-99/120 | Gaming Elephant
Camila Cabello Wikifeet
Panorama Charter Portal
Wjbd Weather Radar
8776685260
Adventhealth Employee Hub Login
Select Walgreens Stores: Lasko 16" Stand Fan $7.50 & More + Free Store Pickup on $10+
Palos Health My Chart
Rebecca Benedict Forum
Jinx Manga Vyvy
Best Pedicure Nearby
Lowell Holiday Wrestling Tournament 2022
Lecture Tutorials For Introductory Astronomy Answer Guide
Cool Math Games Unblocked 76
Black Ballerina Michaela Mabinty DePrince morreu aos 29 anos
Roilog Com Payment
Ixl Spring Branch
Ice Dodo Unblocked 76
Alvin Isd Ixl
Walgreens Shopper Says Staff “Threatened” And “Stalked” Her After She Violated The “Dress Code”
Aspenx2 Newburyport
Craigslist Philly Free Stuff
Aleksandr: Name Meaning, Origin, History, And Popularity
Pair sentenced for May 2023 murder of Roger Driesel
Stronghold Slayer Cave
Kneaders Franchise Cost
Active Parent Aberdeen Ms
Ati System Disorder Hypertension
Deleon Malik Taylor-Griffin
Wisconsin Public Library Consortium
Circuit Court Evanston Wy
Broncos vs. Seahawks: How to Watch NFL Week 1 Online Today
M3Gan Showtimes Near Cinemark North Hills And Xd
Www Spherionnetwork.com
Natick Mall Directory Map
Heatinghelp The Wall
Alylynn
Pulp Fiction 123Movies
Disney Immersive Experience Cleveland Discount Code
Christopher Boulangerie
I Got Hoes Might Just Be You N
Jane Powell, Spirited Star of Movie Musicals ‘Royal Wedding,’ ‘Seven Brides,’ Dies at 92
Duxa.io Reviews
Saulr80683
Explain the difference between a bar chart and a histogram. | Numerade
Dom Perignon Sam's Club
Nfl Spotrac Transactions
Latest Posts
Article information

Author: Jerrold Considine

Last Updated:

Views: 6301

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jerrold Considine

Birthday: 1993-11-03

Address: Suite 447 3463 Marybelle Circles, New Marlin, AL 20765

Phone: +5816749283868

Job: Sales Executive

Hobby: Air sports, Sand art, Electronics, LARPing, Baseball, Book restoration, Puzzles

Introduction: My name is Jerrold Considine, I am a combative, cheerful, encouraging, happy, enthusiastic, funny, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.